Tiergestützte Pädagogik

„Der Mensch ist nur ganz da wo er spielt.“ ( Zitat von Friedrich Schiller)

Die Einheiten eignen sich ganz besonders für Kinder, aber auch Jugendliche und Erwachsene können davon profitieren. Menschen lernen vor allem im frühen Kindesalter über das Spielen und auch später können über ein Spiel verschiedene Verhaltensmuster und Eigenschaften also Rollen erprobt werden. Schließlich spielen wir in unserem Beruf, der Familie oder im Bekanntenkreis überall eine gewisse Rolle oder haben unbewusst Positionen eingenommen oder übernommen.

Demnach ist das Spiel ein gewisser Schlüssel zur Entwicklung, zur Auflockerung und kann dazu beitragen sich selbst besser kennen zu lernen.

Bei der tiergestützten Pädagogik arbeiten wir viel mit Geschicklichkeitsübungen aus dem „Pferdesport und Spiel“ und Voltigier Übungen.  Die Zeit mit dem Pferd soll anfangs vor allem eines- nämlich Spaß machen. Dadurch wird ganz unbewusst und leicht schon eine Balance am Pferd und eine unabhängige Hand sowie das Mitschwingen in der dreidimensionalen Bewegung des Pferdes entstehen. Außerdem werden die Aufgaben immer in Zusammenarbeit mit dem Pferd und eventuell anderen Kindern erledigt.

Diese Einheiten können sowohl in Einzel- als auch im Kleingruppensetting gut abgehalten werden. Die Einheiten laufen sehr vielseitig und abwechslungsreich ab und es kann auf die Wünsche der Kinder eingegangen werden. Zu berücksichtigen ist jedoch die Konzentrationsspanne von Kindern zwischen 5 und 7 Jahren, welche in etwa 15 Minuten beträgt und danach je eine Pause stattfinden sollte.  Die Zeit, die das Kind in diesem Alter aktiv am Pferd verbringt, beträgt daher max. 20 Minuten. Davor wird gemeinsam ein Spieleparcours oder eine Aufgabe aufgebaut. Auch diese Zeit ist Teil der Einheit und ist im Preis inbegriffen. Warum? Weil das Kind auch dabei viel lernt, (z.B.: wie viel Platz braucht ein Pferd um durch eine Stangengasse, wie könnten wir dem Fluchttier Pferd eine wackelnde Fahne zeigen, uvm.) und sich bewegt sowie sozial agiert.

Außerdem ist es hierbei möglich auch andere am Hof lebende Tiere mit einzubeziehen, die Geschichte zu erfahren und sich vielleicht damit identifizieren zu können.