Voltigieren

Voltigieren bezeichnet das Turnen am und um das Pferd. Es werden akrobatische und turnerische Übungen zuerst auf einem sogenannten Tonnenpferd ausprobiert und geübt.  Diese Übungen werden dann später auch auf einem an der Longe geführten Pferd in allen Gangarten trainiert. Beispiele dafür wären das freihändige Knien oder auch Stehen am Pferderücken. Das Voltigieren ist ein Gruppensport der sowohl im heilpädagogischen Bereich als auch im Leistungssport vertreten ist. Dabei werden körperliche und motorische Fertigkeiten, vor allem Haltung, Rhythmus, Gleichgewicht und Konzentration geschult. Voltigieren ist grundsätzlich für Kinder ab 4 Jahren geeignet und ist prinzipiell eine gute Vorbereitung für das spätere Reiten. Der Schwerpunkt kann auf sportlichem oder pädagogischem Voltigieren liegen. Das Training findet in Kleingruppen mit bis zu 8 Teilnehmern statt. Kinder und Jugendliche machen zusammen ganzheitliche Erfahrungen und werden hinsichtlich ihrer individuellen motorischen und sozialen Kompetenzen gestärkt. Ein positives Selbstbild und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wird unterstützt. Vorwiegend werden Voltigiereinheiten im Rahmen eines Semesterkurses angeboten, eine Schnuppereinheit ist möglich.

Verpflichtende Ausrüstung: Reit-/Fahrradhelm (ausgenommen Sportvolti), festes Schuhwerk

Empfohlene Ausrüstung: anliegende bequeme Kleidung, Leggings, Turnpatscherl, Haargummi, kein Schmuck, Trinkflasche